Einwendung

Einwendung
f objection (gegen to); Einwendungen erheben gegen raise objections to
* * *
die Einwendung
objection; remonstrance
* * *
Ein|wen|dung
f
objection (AUCH JUR)

gegen etw Éínwendungen erheben or haben or vorbringen — to raise objections to sth

* * *
Ein·wen·dung
f
1. (Einwand) objection (gegen +akk to)
keine \Einwendungen machen to have no objections, to not object
2. JUR objection
rechtsvernichtende \Einwendung plea in bar
\Einwendungen [gegen etw akk] machen to lodge an objection [to sth], to demur [to [or at] sth]
* * *
die objection (gegen to)
* * *
Einwendung f objection (
gegen to);
Einwendungen erheben gegen raise objections to
* * *
die objection (gegen to)
* * *
f.
objection n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Einwendung — Einwendung,die:⇨Einwand(1) Einwendung→Einwand …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einwendung — Einwendung, 1) so v.w. Einrede; 2) E. eines Rechtsmittels, die zu den Acten gebrachte Erklärung einer Partei, daß sie gegen ein richterliches Urtheil, durch welches sie sich in ihren Rechten verletzt glaubt, ein Rechtsmittel, welches sie speciell …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einwendung — Einwendung, soviel wie Einrede (s. d.) im weitesten Sinne des Wortes, wird meistens von der E. des Beklagten gegen die Klage gebraucht. Aber auch der Kläger kann E. erheben. Die E., die er den Einreden des Beklagten entgegensetzt, nennt man auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einwendung — Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; Widerrede; Gegenstimme; Einwand; Veto; Widerspruch; Intervention (fachsprachli …   Universal-Lexikon

  • Einwendung — Einwendungen und Einreden sind im deutschen Zivilrecht materiell rechtliche Verteidigungsmittel eines Schuldners. Auch wenn alle Voraussetzungen für einen Anspruch vorliegen, können Einwendungen und Einreden bewirken, dass der Anspruch nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Einwendung, die — Die Einwendung, plur. die en. 1) Die Handlung des Einwendens, ohne Plural. Ohne alle Einwendung. 2) Der Gegengrund gegen des andern Willen selbst. Allerley Einwendungen dagegen vorbringen. Viele Einwendungen machen. S. auch Einwand …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einwendung — Ein|wen|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einwendung machen — beeinspruchen (österr.); Einspruch einlegen; einwenden; Einwand erheben; Einspruch erheben (gegen) …   Universal-Lexikon

  • Appellation — (v. lat. Appellatio, Berufung, Provocation), I. ein ordentliches suspensives u. devolutives Rechtsmittel zum Schutze dessen, welcher sich durch eine obrigkeitliche Entschließung (Bescheid, Resolution od. Handlung) in seinen Rechten für verletzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten — Das Prostitutionsgesetz (Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten – ProstG) ist ein aus drei Paragraphen bestehendes Bundesgesetz in Deutschland, das die rechtliche Stellung von Prostitution als Dienstleistung regelt, um die… …   Deutsch Wikipedia

  • ProstG — Das Prostitutionsgesetz (Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten – ProstG) ist ein aus drei Paragraphen bestehendes Bundesgesetz in Deutschland, das die rechtliche Stellung von Prostitution als Dienstleistung regelt, um die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”